• Aktivitäten
  • Naturerlebnisse

Hühnergötter auf Rügen – Steine mit Geschichte

26. Juni 2025 von Doreen Kühr
Ruegen Alle Web 43

Wer schon auf Rügen unterwegs war, kennt sie vielleicht schon: kleine, graue Steine mit einem Loch in der Mitte – sogenannte Hühnergötter. Sie sehen nicht nur besonders aus, sondern haben auch eine lange Geschichte.

Man sagt, sie schützen vor bösen Geistern, Krankheiten und allem, was man lieber fernhält. Früher hingen sie in Ställen oder lagen in Nestern, um das Federvieh zu schützen – und angeblich sogar die Legetätigkeit zu steigern. Daher vermutlich auch ihr Name.

Was ist ein Hühnergott eigentlich?

Aus geologischer Sicht handelt es sich bei einem Hühnergott um eine Feuersteinknolle, die durch Wind, Wetter und Wellen geformt wurde. Im Inneren befinden sich Hohlräume – oft gefüllt mit Kreide, kleinen Kristallen oder Fossilien. Im Laufe der Zeit wird dieses Material ausgewaschen und es bleibt ein Feuerstein mit Loch zurück – glatt, rund und immer ein Unikat.

Typisch für Feuerstein: Er ist grau bis schwarz, fühlt sich leicht ölig an und bricht sehr scharfkantig. Achtung beim Sammeln – man kann sich daran schneiden! Kein Wunder, dass dieser Stein früher als wertvolles Werkzeug diente.

Ruegen Alle Web 45

Wo findet man Hühnergötter auf Rügen?

Unseren eigenen Hühnergott auf Rügen haben wir direkt am Strand des Campingplatzes gefunden. Seitdem hat er einen festen Platz bei uns im Camper. Die besten Chancen auf einen Fund hat man unterhalb der Kreidefelsen im Nationalpark Jasmund oder am Kap Arkona. Ein besonders schöner Ort zum Suchen ist die Piratenschlucht. Der Weg dorthin ist kurz, gut begehbar und bietet tolle Ausblicke – und mit etwas Glück findest du dort dein eigenes Hühnergott-Exemplar.


Koordinaten Piratenschlucht: 54.524579, 13.670509

Koordinaten Parkplatz: 54.52149946663596, 13.651754929159605

Wichtig beim Sammeln:
Sammeln ist im Nationalpark erlaubt – aber nur in kleinen Mengen und ausschließlich für den privaten Gebrauch. Frag dich: Will ich den Stein wirklich behalten? Wenn nicht, lass ihn liegen. Große Steinhaufen oder Wälle bitte nicht anfassen – sie sind Teil des Küstenschutzes.

Also: Augen auf beim nächsten Spaziergang. Vielleicht wartet dein Hühnergott schon auf dich.

Ähnliche Artikel

  • Img 8569 Jpg
    • Aktivitäten
    • Naturerlebnisse

    Pilz-Abenteuer in der Lüneburger Heide

    Pilzliebhaber, Pilzeinsteiger oder Profis – vom 6. bis 8. September seid ihr alle herzlich willkommen! Ein Wochenende voller Lernen, Natur und Spaß.

  • Wildwood Serie Web 270
    • Aktivitäten

    Kochen bei Wildwood ist ein Erlebnis unter freiem Himmel

    Rauch in der Luft, das Knistern des Feuers, der Duft von frisch gebackenem Brot oder brutzelndem Gemüse – bei Wildwood ist Kochen draußen kein Notbehelf, sondern ein fester Bestandteil des Campinglebens. Ein Highlight, das verbindet und inspiriert.

  • Pilze 2
    • Aktivitäten
    • Naturerlebnisse

    Abenteuer Pilze – unterwegs mit dem Pilzcoach im Harz & in der Heide

    Manchmal sind es die kleinen Dinge, die den Camping-Alltag besonders machen. Zum Beispiel, wenn man beim Spaziergang durch den Wald plötzlich über einen Pilz stolpert und sich fragt: „Kann man den essen oder lieber nicht?“ .....